Emma – Gegen den Strom des Cybermobbings
Im digitalen Zeitalter ist das Internet ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags geworden. Es bietet unendliche Möglichkeiten, zu lernen, uns zu verbinden und uns auszudrücken. Doch mit diesen Möglichkeiten kommen auch Schattenseiten, und eine der dunkelsten ist das Cybermobbing. Dieses Phänomen betrifft Millionen von Jugendlichen weltweit und kann tiefe psychische Narben hinterlassen.
Mehr erfahren
Emmas Geschichte
"Emma: Gegen den Strom des Cybermobbings" erzählt die Geschichte einer jungen Heldin, die sich entschlossen hat, nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere zu kämpfen. Emma ist eine Figur, die aus den Herausforderungen, die ihr das Leben stellt, Kraft schöpft und die entschlossen ist, eine Veränderung herbeizuführen.
Durch ihre Augen erleben wir die komplexe Welt des Cybermobbings, aber auch die unglaubliche Stärke, die aus der Zusammenarbeit und dem Zusammenhalt entstehen kann. Dieses Buch soll nicht nur unterhalten, sondern auch informieren und sensibilisieren.
Ziel des Buches
1
Bewusstsein schaffen
Das Buch zielt darauf ab, durch Emmas Geschichte Bewusstsein für die Realitäten des Cybermobbings zu schaffen.
2
Werkzeuge bereitstellen
Es soll jungen Menschen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie sich und ihre Freunde schützen können.
3
Inspiration bieten
Die Geschichte soll Leser inspirieren, sich aktiv für eine freundlichere und sicherere Online-Welt einzusetzen.
Emmas digitale Welt
1
Blogstart
Emma startet ihren Blog "Emmas Welten", auf dem sie zögerlich ihre Gedichte und Zeichnungen teilt.
2
Wachsende Community
Positive Resonanz ermutigt Emma, weiterzumachen. Der Blog wird zu ihrem digitalen Tagebuch.
3
Kreative Entfaltung
Emma teilt ihre neuesten Zeichnungen und Gedanken, verbindet sich mit einer kleinen, aber engagierten Leserschaft.
4
Erste Herausforderungen
Emma begegnet ersten negativen Kommentaren und muss lernen, damit umzugehen.
Schatten im Netz
1
1
Erste negative Kommentare
Emma erhält bissige Kritik an ihren Werken, die sie zunächst zu ignorieren versucht.
2
2
Zunehmende Angriffe
Anonyme Nutzer hinterlassen vermehrt abfällige Bemerkungen über ihre Gedichte, Zeichnungen und sie persönlich.
3
3
Persönliche Bedrohung
Emma erhält eine bedrohliche Nachricht mit einem bearbeiteten Foto von ihr, was sie zutiefst verunsichert.
4
4
Rückzug
Emma zieht sich aus der digitalen und realen Welt zurück, veröffentlicht seltener Beiträge und isoliert sich in der Schule.
Die Verbindung zur realen Welt
1
Digitale Angriffe
Die Online-Angriffe beginnen, Emmas reales Leben zu beeinflussen.
2
Schulische Probleme
Emmas Schulsachen werden versteckt oder beschädigt, hässliche Notizen tauchen in ihrem Spind auf.
3
Soziale Isolation
Gerüchte verbreiten sich in der Schule, Emma wird gemieden und fühlt sich zunehmend isoliert.
4
Physische Übergriffe
Emma erlebt auch körperliche Angriffe in der Schule, ohne dass jemand eingreift oder ihr hilft.
Auf der Suche nach Hilfe
Erkenntnis
Emma erkennt, dass sie den Kampf nicht alleine bestreiten kann und Hilfe braucht.
Vertrauensperson finden
Sie wendet sich an ihren Kunstlehrer, Herrn Berger, und öffnet sich ihm gegenüber.
Unterstützung erhalten
Herr Berger hört Emma zu, bietet Unterstützung an und hilft bei der Dokumentation der Vorfälle.
Gemeinsames Handeln
Treffen mit Eltern und Schulleitung werden arrangiert, um eine Lösung zu finden.
Die Macht der Gemeinschaft
Kampagne starten
Emma startet eine Online-Kampagne gegen Cybermobbing unter dem Hashtag #GemeinsamGegenCybermobbing.
Gemeinschaft aufbauen
Viele Follower und Mitschüler schließen sich der Bewegung an und teilen ihre eigenen Erfahrungen.
Kreative Projekte
In der Schule wird ein Kunstprojekt zum Thema Cybermobbing gestartet, das Bewusstsein schafft.
Unterstützung wächst
Emma erhält zunehmend Unterstützung und Dankbarkeit von anderen Betroffenen.
Konfrontation und Versöhnung
1
2
3
4
1
Offene Diskussion
Emma organisiert eine Veranstaltung an der Schule zur offenen Diskussion über Cybermobbing.
2
Erfahrungsaustausch
Schüler teilen ihre Erfahrungen, auch Täter treten hervor und bitten um Vergebung.
3
Workshops
Emma bietet Workshops zur Sensibilisierung und Konfliktlösung an.
4
Gemeinschaft
Eine Atmosphäre der Versöhnung und des gegenseitigen Verständnisses entsteht.
Eine Vision für die Zukunft
Emma organisiert den "Digitale Helden Summit", eine virtuelle Konferenz, die Jugendliche, Erzieher und Experten weltweit zusammenbringt. Sie teilen Erfahrungen, lernen voneinander und arbeiten an einer Vision für eine freundlichere, sicherere digitale Zukunft. Die Konferenz mündet in ein gemeinsames Manifest, das die Kernwerte und Ziele der "Digitalen Helden"-Bewegung festlegt und den Weg für eine positive Veränderung in der digitalen Welt ebnet.
Emma - Gegen den Strom des Cybermobbings
Erhältlich bei Amazon und epubli und JW Medienmanufaktur.